Reine Reime sind absolut gleich klingende Wörter: vor – Tor Nuss – Schluss gehen – sehen
Unreine Reime sind ähnlich klingende Wörter: Freude – heute klappen – haben Besen – messen
Ausnahmen: Welt – Geld, bei phonetisch gleicher Aussprache (ˈvɛlt und ˈɡɛlt).
Im Fall von Besen und messen funktioniert das eher nicht!
Aber sehen wir es mit Humor: Gute Dichter, seid erkoren
an Versen und an Wasserrohren! (H.Lafis)
Der Paarreim
Ein ‚Textblock’ aus zwei Zeilen, die sich reimen, wie z.B. im Kindergedicht:
„Lustig ist die Fasenacht ,
wenn die Mama Krapfen bacht (=bayr. f. ‚bäckt’).“
Praktiziert wird dies am häufigsten als doppelter Zweizeilenblock, also A-A, B-B:
„Herrlich ist der Ehe Welt !
Schon allein in punkto ‚Geld’
kommt gar oft nur eines raus :
ER nimmt’s ein… SIE gibt’s aus !“
Eine Abwandlung ist beispielsweise A-AA, wobei die zweite Zeile ein zusätzliches Reimwort enthält,
wie z.B. in einer bayrischen ‚Putzfrauen-Büttenrede‘:
„…putz’ manchmal in der Disco i’ ,
Siiiiiiie ! – Da findt’ ma’ manchmal Ecstasy !“
oder im Faschingstext auf die Melodie von ‚Gaudeamus igitur‘:
„Gläser hoch auf Karneval ,
Karneval ist überall !“
Der ‚falsche Paarreim‘ entsteht, wenn eine Zeile eigentlich aus zwei Zeilen besteht, wobei sich Zeile eins und drei nicht reimen. Bezeichnen wir dies mal als x-A-x-A, zum Beispiel:
Die Markierung an der Straße
hält dich von dem Graben weg .
Fehlt jedoch der Strich am Boden,
liegt der Radfahrer im Dreck !
..
Der Kreuzreim
Im Gegensatz zum falschen Paarreim (x-A-x-A) ist das Schema des Kreuzreimes A-B-A-B, wobei sich also neben den Zeilen zwei und vier auch die Zeile eins und drei reimen. Büttenredner sehen im Kreuzreim die hochwertigste, sprich: schwierigste Variante, wie sie Dr. Dieter Brandt in der Mainzer Bütt jahrzehntelang meisterhaft praktizierte. Hier ein Beispiel aus der Till-Büttenrede von 1979:
„Sechs Wochen Urlaub? Es wird schwerer
bei der Berufswahl, wie ich mein‘ .
Soll man in Zukunft lieber Lehrer
oder Metallarbeiter sein ?!“
Eine vorwitzige Variante besteht darin, am Ende eines absichtlichen falschen Paarreimes (x-A-x-A) den Kreuzreim A-B-A-B als Effektsteigerung einzusetzen (sh. Markierung) wie in folgendem Fall:
Ein bayrischer ‚Mäusebürgermeister’ verglich in der Bütt seinen Wahlkampf im Mäusereich mit dem des örtlichen Bürgermeisters, dessen Gegenkandidat am Hauptplatz Rosen überreicht hatte. Der amtierende Bgm. wurde im Amt bestätigt.
„Mein Gegenkandidat is’ stark g’we’n!
Des hätt i’ vorher gar nicht ’denkt !
Der hat sogar am Marktplatzt drunten
Kässtückchen an die Mäus’ verschenkt !
Natürlich ham’ sie’s alle g’nommen !
Ang’standen sind’s bei ihm da vorn’!
Dann ist der Wahlsonntag gekommen , <<< an dieser Stelle steigt der Aufmerksamkeitswert für die nächste Zeile
gell, Jo’, dann samma’s wieder wor’n !
..
Der umarmende Reim
Er besteht wie der Kreuzreim aus zwei Reimpaaren, wobei ein Paar das andere ‚umarmt‘ (A-B-B-A).
Im folgenden Beispiel paart sich auch noch die unterschiedliche Anzahl der jeweiligen Betonungen (5-4-4-5):
Koalition muß da geschehen !
Doch das allergrößte Glück
in der hohen Politik
wäre, wenn die zwei sich auch verstehen !
..
Der Haufenreim
Hier reimen sich innerhalb eines Gedichtblocks ALLE Zeilen, wie z.B. in der Vollversion des oben erwähnten Kindergedichtes:
„Lustig ist die Fasenacht ,
wenn die Mama Krapfen bacht (=bäckt).
Wenn sie aber keine macht ,
dann pfeif’ ich auf die Fasenacht !“
..
Der verschränkte Reim
Er hat die Formel A-B-C-A-B-C und ist im Büttenwesen kaum zu finden.
..
Der Kettenreim (auch: Terzinenreim)
mit der Formel A-B-A, B-C-B, C-D-C erscheint in Büttenreden manchmal unauffällig, wenn die letzte Zeile aus Gag-Gründen doppelt so lang ist, also der Schluß D-C als durchgehende Zeile gesprochen wird.
..
Der Schweifreim
Er hat grundsätzlich sechs Verszeilen, wobei auf zwei Paarreime jeweils eine dritte Zeile folgt, und diese beiden dritten Zeilen einen separaten Reim bilden (A-A-B-C-C-B). Dieses Reimschema wird nur selten in einer kompletten Büttenrede angewandt. Als Sondergag am Ende eines Paarreim-Blocks kann er aber ein ordentliches Feedback auslösen, speziell, wenn der Redner den Gag vorbereitend ankündigt:
.. „Sie hören nun den Spruch der Woche:
Kölnern wird gern‘ zugeschrieben ,
daß sie Düsseldorf nicht lieben .
Das ist sicher allen klar !
Auch die Pfälzer und die Hessen
kannst’ als Kumpels oft vergessen ,
außer später an der Bar …“
..
Der Vollständigkeit halber hier die weiteren Reimschemata:
..
Der Waise
Die Verszeile hat keine Reimpartnerzeile:
„ Kalt macht alt , kälter macht älter !“
Dies findet man häufig in Kombination mit anderen Remata oder freien Reimschemen, z.B. in Songtexten:
(Der Waise:) „Schön war sie , die Prärie,
(Der Waise:) alles war wunderbar,
(Der Waise…) da kam an weißer Mann,
(…als Paarreim) wollte bau’n Eisenbahn!
(X-Zeile ohne Reim:) Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
(Schlagreim, sh. unten:) Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf ! – Uff !“
….
Der Schlagreim
Hierbei reimen sich (vorwiegend am Zeilenende) zwei aufeinanderfolgende Wörter:
„Mancher schenkt zur Liebe Hiebe .“
..
Der Binnenreim
Er enthält einen (Zusatz-)Reim innerhalb der Zeilen:
„Lasst zum Saufen euch nicht zwingen ,
Lasst es laufen und gelingen !“
oder:
„ Klingt vom Turm der Glockenschwengel ,
singt zur Weihenacht ein Engel ,
stimm’ dich ein in trautem Lauf !
Nimm‘ es froh im Herzen auf !
Lasse dir in Stille Zeit !
Fassenacht ist nicht mehr weit !“